Konzept
Mit allen Sinnen den Wald erleben
Der Wald bietet Platz und Raum um sich frei zu bewegen, Platz zum Lachen, Weinen, Tanzen, Träumen……..zum „Kindsein“ im wahrsten Sinne.
Soziales Lernen in der Gruppe
Im Waldkindergarten nimmt das Leben in der Gruppe einen wichtigen Stellenwert ein. Die Kinder sind aufeinander angewiesen, weil in der Natur schwierige Situationen oft nur durch gegenseitige Hilfe zu meistern sind. Dazu gehören z.B. das Überqueren eines Bachlaufes, das Tragen eines langen Astes und vieles mehr.
Spielen und Bewegen in der Natur
Die Bewegung in der Natur ist die natürlichste und Kind gerechteste Bewegungsform. Sich in der Natur zu bewegen, bedeutet Spaß an der Bewegung zu haben und seine Umgebung mit allen Sinnen zu erfahren. Dies ist wichtig für die kindliche Entwicklung, denn je vielfältiger Sinneserfahrungen gemacht werden können, desto gründlicher lernen Kinder sich selbst kennen. Dadurch wird die Wahrnehmung geschärft.
Sprache und Musik
Auf den Hin – und Rückwegen zu unseren Plätzen haben wir viel Zeit um miteinander zu sprechen. Die Kinder erklären oft, was sie spielen oder erzählen was sie am vorigen Tag erlebt haben. So gibt es immer etwas, worüber wir reden können und dadurch entsteht eine Beziehung untereinander.
Den Wald und die Natur erleben
Auf den Hin – und Rückwegen zu unseren Plätzen haben wir viel Zeit um miteinander zu sprechen. Die Kinder erklären oft, was sie spielen oder erzählen was sie am vorigen Tag erlebt haben. So gibt es immer etwas, worüber wir reden können und dadurch entsteht eine Beziehung untereinander.
Freies Spielen und Kreativität
Im Spiel erforscht das Kind seine Umgebung. Es be – und verarbeitet seine Eindrücke und Erfahrungen durch Kommunikation mit anderen Kindern. Das natürliche Spielmaterial des Waldes weckt die Phantasie und die Kreativität der Kinder.
Vorbereitung auf die Schule
Schulfähigkeit bedeutet, neue und unbekannte Anforderungen an das Kind. Durch eine stabile Selbstsicherheit neugierig und angstfrei mit Interesse und Konzentration nach einer Lösung zu suchen und zu finden. In diesem Sinne werden den Kindern Möglichkeiten geboten, gerade im letzten Kindergartenjahr, sich besonders auf die Anforderungen der kommenden Schulzeit einzustellen.
Schnuppertag
Um Eltern und Kinder einen Einblick in den Waldkindergarten zu ermöglichen, ist es nach Absprache mit den Erziehern jederzeit möglich ein oder mehrere Schnuppertage im Wald zu verbringen. Auf diese Weise können die üblicherweise ein- bis zweijährigen Kinder in Begleitung ihrer Eltern die ersten Kontakte mit gleichaltrigen, den Erziehern und dem Wald knüpfen. Eltern und Kinder bekommen einen Eindruck vom Waldkindergarten. Der Tagesablauf im Wald wird miterlebt, Fragen werden direkt "vor Ort" geklärt. Das Treffen ist um 8.30Uhr. Wir würden uns über eine telefonische Anmeldung freuen. Telefonnummern: Tina 0170-2991569 und Ulrike 01520-3022272
Unser Team

Tina Wenzel

Ulrike Staack
